Zuletzt Aktualisiert:

Anzahl aktualisierter Daten gegenüber Buchversion 2015 zusätzlich zu der Liste "Ergänzungen und Korrekturen zur BGL 2015": 114

Liste aller Änderungen

A - Geräte zur Materialaufbereitung
B - Geräte zur Herstellung, Transport und Verteilung von Beton, Mörtel und Putz
C - Hebezeuge
C.0 - Turmdrehkrane
C.1 - Sonstige stationäre oder gleisgebundene Krane
C.2 - Mobil-, Auto- und Raupenkrane
C.2.0 - Mobilkrane
C.2.00 - Kleinkran und Lagerplatzkran
C.2.01 - Mobilkran mit dieselhydraulischem Antrieb und Teleskopausleger
C.2.02 - Mobilkran mit dieselhydraulischem Antrieb und Gitterausleger
C.2.03 - Geländekran mit dieselhydraulischem Antrieb, RT-Kran
C.2.1 - Autokrane
C.2.2 - Raupenkrane
C.3 - Förderkübel und sonstige Lastaufnahmemittel für Krane
C.4 - Winden und Elektrozüge
C.5 - Material- und Personenaufzüge
C.6 - Fassaden-Befahrgeräte
C.7 - Arbeitsbühnen
C.8 - Gabelstapler, Teleskoparmstapler
C.9 - Nicht belegt
D - Geräte für Erdbewegung und Bodenverdichtung
E - Straßenbaugeräte
F - Gleisoberbaugeräte
G - Schwimmende Geräte
H - Geräte für Tunnel- und Stollenbau
J - Ramm- und Ziehgeräte, Geräte für Injektionsarbeiten
K - Bohrgeräte, Schlitzwandgeräte
L - Geräte für horizontalen Rohrvortrieb und Pipelinebau
M - Geräte und Anlagen zur Dekontamination und zum Umweltschutz
P - Transportfahrzeuge
Q - Druckluftgeräte, Druckluftwerkzeuge
R - Geräte zur Energieerzeugung, Energieumwandlung und Energieverteilung
S - Hydraulikzylinder und Hydraulikaggregate
T - Kreisel- und Kolbenpumpen, Rohrleitungen
U - Schalungen und Rüstungen
W - Maschinen und Geräte für Werkstattbetrieb
X - Baustellenunterkünfte, Container
Y - Geräte für Vermessung, Labor, Büro, Kommunikation, Überwachung, Küche
BGL-Nr. C.2.00 Kleinkran und Lagerplatzkran
Beschreibung Krane <=14t Traglast: Dieselmotor im Unterwagen, ohne Oberwagen, ungefedertes Fahrgestell, max. Fahrgeschwindigkeit = 25km/h, Fahrersitz oder Kabine, Grundausleger, mechanisch oder hydraulisch teleskopierbarer Ausleger in Rohr- oder Hohlkastenkonstruktion, Auslegerhöhenverstellung durch Seilzug oder Hydraulikzylinder, Beseilung, Hakenflasche und elastik- oder luftbereifte Rädern Krane >14t Traglast: Angetriebene Vorderachse und lenkbare Hinterache (Antrieb 4×2), Dieselmotor im Unter-wagen, dieselhydraulischer Antrieb, Kabine am Unterwagen, um 360 Grad schwenkbarer und mehrfach teleskopierbarer Ausleger als Hohlkasten, hydraulische Höhenverstellung, Fahrgeschwindigkeit <55km/h, Luftbereifung, hydraulische 4-Punkt-Abstützung, Grundausleger, Beseilung und Hakenflasche
Ohne Krane >14t Traglast: Abstützeinrichtung, Schwenkmöglichkeit um 360 Grad Krane <=14t Traglast: Spitzenausleger

Um sich die Details der Gerätearten anschauen zu können loggen Sie sich bitte ein.
Lizenzen zur Nutzung der BGL-Online können Sie hier erwerben:
BGL-Online in der Profil-Buchhandlung
ÖBGL-Online in der Profil-Buchhandlung