Die neue BGL 2025
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
ab Juni 2025 erwartet Sie mit der Herausgabe der BGL 2025 eine komplett überarbeitete Weboberfläche mit einem erweiterten Funktionsumfang.
Diese Seite erreichen Sie ab dem Launch im Juni 2025 vorläufig noch weiter über die URL https://archiv2015.bgl-online.info, die Daten der BGL 2015 sowie BGL 2020 erreichen Sie mit Ihrer bestehenden Lizenz auch über die neue Weboberfläche.
Die finale Abschaltung dieser Seite wird rechtzeitig mit einem Vorlauf von mindestens 3 Wochen vorher kommuniziert.
BGL 2025 als Buch bestellen |
BGL 2025 Online Lizenz
Als weltweit größter Katalog ist die BAUGERÄTELISTE mit über
15.000 Datensätzen seit vielen Jahrzehnten ein anerkanntes Standardwerk. Sie beinhaltet alle für die Bauausführung und Baustelleneinrichtung gängigen Gerätearten und Gerätegrößen. Nicht enthalten sind Baustellenausstattungen sowie Werkzeuge.
In der BAUGERÄTELISTE sind keine Fabrikate oder Typenbezeichnungen aufgelistet. Die einzelnen Positionen enthalten technische und wirtschaftliche Durchschnittswerte, ergänzt durch Erläuterungen zur Konstruktion und Ausstattung sowie für den betrieblichen Einsatz. Mit dem verwendeten zehnstelligen Ordnungssystem lassen sich nahezu alle Baugeräte, Zusatzausrüstungen und Zusatzgeräte eindeutig beschreiben.
Die BAUGERÄTELISTE findet im Baubereich insbesondere in folgenden Bereichen Verwendung:
- Grundlage für die innerbetriebliche und zwischenbetriebliche Verrechnung von Gerätekosten, z.B. zwischen Geräteverwaltung und Baustelle oder zwischen Arbeitsgemeinschaften und ihren Gesellschaftern
- Grundlage für die Organisation und Disposition von Geräten in Bauunternehmen
- Hilfsmittel für die Beurteilung von Geräte- und Maschinenkosten, insbesondere bei Wirtschaftlichkeitsvergleichen
- Hilfsmittel für die Betriebsplanung und die Arbeitsvorbereitung hinsichtlich Wahl und Beurteilung von Geräteeinsätzen
- Hilfsmittel für Investitionsplanung, Bilanzierung und steuerliche Bewertung
- Hilfsmittel für die Bewertung bei Versicherungsfällen, Sachverständigengutachten und gerichtlichen Entscheidungen.
Basisinformationen und Nutzungshinweise zur BGL 2015 finden Sie
hier.
Die Kerndaten der BGL 2015 sind gleichzeitig die Stammdaten der EUROLISTE und damit die Basis für eine europaweite Datenbank, aus der künftig unter Berücksichtigung nationaler Eigenheiten weitere länderspezifische Versionen generiert werden können. Mit den jeweiligen 2015-er Ausgaben werden die Daten der BAUGERÄTELISTE BGL und der Österreichischen Baugeräteliste ÖBGL nahezu gleichgestellt. Inhaltliche Unterschiede gibt es lediglich aufgrund einiger nationaler Spezifika (z. B. Gesetze, Normen).
Die BGL 2015 wurde vollständig überarbeitet und enthält die Mittleren Neuwerte des Jahres 2014. Erstmalig werden auch die
AfA-Fundstellen ausgewiesen!
Die BGL Baugeräteliste und die ÖBGL Österreichische Baugeräteliste werden als Buch (Preisbasis 2014), als online-Service und als Daten im csv-Format angeboten (Bestellung online bei
Profil oder
E-Mail).